Titelbild

Newsletter Landwirtschaft
April 2015

Sehr geehrte Damen und Herren
 
Die Dienststelle Landwirtschaft und Wald (lawa) informiert Sie mit diesem Newsletter monatlich über aktuelle landwirtschaftliche Themen wie die Umsetzung der neuen Agrarpolitik. Wir danken Ihnen für Ihr Interesse und freuen uns auf Ihre Zuschriften.
 

Betriebsdatenerhebung 2015 - Nacherhebung

Getreidefeld
Die Betriebsdatenerhebung 2015 fand im Februar statt. Für alle Betriebe, auf denen sich seither keine relevanten Änderungen ergeben haben, ist die Datenerhebung damit abgeschlossen.
 
 
 
 
Bei Veränderungen: Haben auf dem Betrieb seit Februar Flächenveränderungen, Veränderungen der BFF-Kulturen (inklusive Bäume) oder ein Bewirtschafterwechsel stattgefunden, ist dies zwischen dem 20. April und dem 1. Mai 2015 wie folgt nachzumelden: Der Bewirtschafter schaltet auf w w w. agate. ch die Datenerhebung für seinen Betrieb frei. Er deklariert den Bewirtschafterwechsel, übernimmt bzw. löscht Bewirtschaftungseinheiten oder nimmt Ergänzungen bei den BFF-Kulturen vor. Wie bei der ordentlichen Betriebsdatenerhebung schliesst er die Datenerhebung ab, druckt das Betriebsdatenblatt aus und stellt dieses unterzeichnet bis spätestens am 1. Mai 2015 dem Landwirtschaftsbeauftragten zu.
 
Wichtig: Freischalten von aGate mit erneutem Abschluss ist nur notwendig, wenn seit Februar der Bewirtschafter gewechselt hat, Parzellen übernommen oder abgegeben wurden oder sich bei den BFF-Kulturen Veränderungen ergeben haben. Wer Hauptkulturen wie Mais oder veränderte Tierbestände melden möchte, muss aGate nicht freischalten: Veränderungen bei den Tierbeständen sind schriftlich per Formular zu melden und Anpassungen der Hauptkulturen können bis Ende August 2015 in aGate vorgenommen werden, ohne dass ein Freischalten notwendig ist. Zusätzliche Informationen finden Sie auf unserem Merkblatt Nacherhebung.

Organisation der Kontrollen

Kuhstall
Mit AP 2014-2017 wurde das Kontrollwesen neu organisiert. Die öffentlich-rechtlichen Kontrollen finden in folgenden thematischen Gruppen statt: Grundkontrolle Veterinärbereich, Basiskontrolle Landwirtschaft, Biodiversität/Landschaftsqualität, Ressourceneffizienzbeiträge/Flächen. Die letzten beiden Gruppen werden 2015 erst als "Piloten" in bescheidenem Umfang kontrolliert. Grundkontrolle Veterinärbereich und Basiskontrolle Landwirtschaft (ÖLN, Tierbestände, Tierschutz, Produktionssystembeiträge [bspw. Extenso oder BTS/RAUS]) werden hingegen im vom Bund geforderten Umfang vorgenommen: Auf je einem Viertel der Betriebe findet eine entsprechende Kontrolle statt. Die Auswahl der Betriebe erfolgt koordiniert. Mit wenigen Ausnahmen (bspw. Stichprobenkontrolle oder Nachkontrolle) findet auf einem Betrieb höchstens eine öffentlich-rechtliche Kontrolle jährlich statt.

Kontrollen BFF, LQB und NHG 2015

Brache
Ab 2015 wird die Themengruppe Biodiversität/Landschaftsqualität (inklusive Naturschutz) nicht im Rahmen der Basiskontrolle ÖLN, sondern separat kontrolliert. Dabei werden bei der Biodiversität und beim Naturschutz die Bewirtschaftungsanforderungen gemäss Flächenverzeichnis und bei der Landschaftsqualität die Anforderungen gemäss den Massnahmenblättern "Landschaftsqualität, Zentralschweiz" überprüft. Alle Kontrollen erfolgen durch die jeweilige 'ÖLN-Kontrollorganisation des Betriebes.
 

Bekämpfung der Kirschessigfliege

Kirschessigfliege
Die Kirschessigfliege hat 2014 grosse Schäden angerichtet. Neben verschiedenen Beerenarten wurden erstmals Süss- und Sauerkirschen und weitere Steinobstkulturen befallen. Essigduft lag auch vierlerorts in den Reben, wo erstmals Hauptsorten befallen wurden. Dank dem milden Winter 2013/14 überstanden zahlreiche Kirschessigfliegen die kalte Jahreszeit unbeschadet. Nur durch kombinierte vorbeugende Massnahmen mit gezielten Bekämpfungsstrategien können die Stein-, Beeren- und Weinbaukulturen geschützt werden.
 

Weitere Informationen

Die nächsten Termine

- Nacherhebung Bewirtschafterwechsel, Parzellen, BFF-Kulturen:
20. April - 1. Mai 2015, w w w. agate. ch: Freischalten und Abschluss notwendig
 
- Nachmeldung von Tierbeständen:
bis 1. Mai 2015 per Formular an Dienststelle lawa
 

Kontakt

Landwirtschaft und Wald (lawa)
Centralstrasse 33, Postfach
6210 Sursee
Telefon 041 925 10 00
E-Mail lawa@lu.ch