Newsletter Steuern Luzern
9 / 2015

10.06.2015

Der Luzerner Mittelstand im Fokus

Mit der Studie "Wohlstand und Armut im Kanton Luzern" wertet LUSTAT die neusten Ergebnisse zur finanziellen Situation der Luzerner Haushalte aus. Neben der Analyse der Einkommen aus Erwerb oder Sozialleistungen und der Vermögen der Haushalte widmet sich die Studie einem Thema von besonderem öffentlichen und politischen Interesse. Der Schwerpunkt der Ausgabe 2015 liegt auf der Position des Luzerner Mittelstandes und der Entwicklung der mittleren Erwerbseinkommen. Viele Fragen finden so erstmals zu einer Antwort für den Kanton Luzern. Zum Beispiel, wie stark die mittleren Einkommen im Vergleich zu anderen gestiegen oder gesunken sind, oder ob die Belastung der Mitte mit obligatorischen Ausgaben gegenüber den anderen Einkommensklassen und der Vergangenheit heute grösser oder kleiner ist. Die Studie zeigt so auch die Wirkungen der vergangenen Steuergesetzrevisionen auf. Hier die Highlights aus Sicht der Steuerpolitik.
 
Anteil der mittleren Erwerbseinkommen ist seit 30 Jahren annähernd stabil
Betrachtet man das Gros aller Einkommensklassen, wird sichtbar, dass sich in den letzten drei Jahrzehnten die Position kaum verändert hat, welche die mittleren Erwerbseinkommen einnehmen. Wie schon 1983 gehörten im Jahr 2011 rund drei Fünftel aller Erwerbshaushalte der Mitte an. Die in politischen Diskussionen gerne zitierte sukzessive Schwächung des Mittelstandes hat also nicht stattgefunden. Der Anteil der einkommensschwachen Haushalte ist im Kanton in den letzten dreissig Jahren geschrumpft. Der Anteil der einkommensstarken Haushalte ist im gleichen Zeitraum gewachsen. Vor allem der Anteil der einkommensstarken Haushalte mit über 150'000 Franken Erwerbseinkommen pro Jahr hat zugenommen.
 
Steuerbelastung ist zwischen 2004 und 2011 zurückgegangen
Insgesamt ist das Einkommen eines Haushaltes in den letzten Jahrzehnten im Kanton Luzern deutlich gewachsen. Dies führt wohl zu höheren Steuerausgaben, aber ohne dass die Steuerbelastung steigt. Die Studie zeigt, dass der Anteil für Steuerausgaben – gemessen an den insgesamt grösser gewordenen Einkommen – zwischen den Jahren 2004 und 2011 bei allen Haushaltstypen und allen Einkommensklassen geringer geworden ist.
Im Jahr 2011 wendete im Kanton Luzern rund 20 Prozent der Steuerhaushalte mehr als 10 Prozent ihrer steuerbaren Einkünfte für Steuern auf; 2004 waren es noch rund 40 Prozent gewesen. Die Steuerbelastung ist kleiner geworden. Das geht unter anderem auf die Senkung der Steuerfüsse in der Mehrheit der Gemeinden zurück, aber auch auf die Steuergesetzrevisionen der Jahre 2005, 2008 und 2011.
 
Entlastung der unteren und mittleren Einkommensklassen und der Haushalte mit Kindern
Die sukzessive Erhöhung der primär sozial motivierten Kinderabzüge hat sich dabei als besonders effektiv erwiesen. Bei den Haushalten mit Kindern bleibt das Wohlstandswachstum sogar dann feststellbar, wenn man neben den Steuern die obligatorischen Krankenkassenprämien in die Rechnung mit einbezieht.
Die Studie zeigt auf, dass seit 2004 im Kanton Luzern die untere und mittlere Einkommensklasse sowie Familien beachtliche Steuerentlastungen erfuhren. Die Steuergesetzrevisionen haben damit nachweislich besonders die unteren und mittleren Einkommen entlastet.
 
Im Vergleich zu den Einkommensstarken sind die mittleren Einkommen stärker entlastet worden
Auch die hohen Einkommen wurden entlastet. Neben den Steuerfusssenkungen brachte die Steuergesetzrevision 2011 diesen Einkommensschichten Entlastungen. Rund 80 Prozent der einkommensstarken Steuerhaushalte mussten 2004 mehr als 10 Prozent ihrer Einkünfte für Steuern aufwenden. 2011 mit den steuerlichen Massnahmen waren es nur noch etwas mehr als die Hälfte der Steuerhaushalte, die eine hohe Steuerbelastung hatten. Bei den mittleren Einkommen waren es etwas weniger als die Hälfte der Steuerhaushalte mit einer mehr als 10-prozentigen Steuerbelastung, 2011 waren es weniger als ein Fünftel. Relativ zu den Einkommensstarken wurde damit die Einkommensmitte stärker entlastet.

Anteil der Steuerausgaben am Total der Einkünfte nach Einkommensklassen und Haushalttyp (in %), 2004 und 2011:

 
Anteil der Steuerausgaben am Total der Einkünfte nach Einkommensklassen und Haushaltstyp (in %), 2004 und 2011

Link zur Studie: LUSTAT Focus "Wohlstand und Armut im Kanton Luzern" 2015

Kontakt

Dienststelle Steuern
Buobenmatt 1
Postfach 3464
6002 Luzern
Telefon 041 228 56 43
E-Mail dst@lu.ch