Wald

lawa-Newsletter Wald

Juni 2016
Sehr geehrte Damen und Herren
 
Mit diesem Newsletter erhalten Sie von der Dienststelle Landwirtschaft und Wald (lawa) Informationen aus dem Bereich Wald. Er macht Sie auf Förderprojekte aufmerksam und informiert Sie über aktuelle Waldthemen. Der Newsletter Wald erscheint vier Mal pro Jahr. Wir danken Ihnen für Ihr Interesse.

10 000 Bäume für den Schutzwald

Pflanzungen für Schutzwald
Am 25. Mai starteten Helvetia Versicherungen im Beisein ihrer Schutzwaldbotschafter LizAn Kuster und Dario Cologna in Heiligkreuz ihr 10. Schutzwaldengagement in der Schweiz. Helvetia spendet 10 000 Bäumchen für Pflanzungen in den Luzerner Schutzwäldern. Vorgesehen sind Pflanzungen auf ehemaligen Vivian- und Lotharflächen, auf denen sich die natürliche Waldverjüngung bisher kaum eingestellt hat. Aufgrund der positiven Eigenschaften werden vorwiegend Weisstannen gepflanzt.

Mehr: Schutzwald Kanton Luzern

Schulprojekte im Wald

t
Für Schülerinnen und Schüler ist der Wald ein idealer Lernort. Damit Konflikte mit Eigentümerinnen und Eigentümer oder mit Jagdgesellschaften vermieden werden können, informiert die Dienstelle Landwirtschaft und Wald mit einem Merkblatt die Schulen, dass für grössere Projekte oder Anlässe im Wald Vorabklärungen und Absprachen mit den betroffenen Personen notwendig sind.

Mehr: Merkblatt für Schulprojekte im Wald

Frühzeitig Holzschläge planen

Seilkran
Auch wenn Sie aktuell noch nicht ans Holzen denken: Speziell bei Holzschlägen mit Seilkraneinsatz ist es wichtig, frühzeitig mit dem zuständigen Förster Kontakt aufzunehmen. Jede Nutzung von Bäumen ab einem Brusthöhendurchmesser von 20 cm muss vom zuständigen Förster angezeichnet und vom Revierförster bewilligt werden. Der Waldeigentümer oder die Waldeigentümerin erhält anschliessend kostenlos eine Nutzungsbewilligung.

Mehr: Grundlegendes zu Holzschlägen

Gruppe von alten Bäumen

Altholzgruppe
Stehen in Ihrem Wald mehrere alte, dicke Bäume mit Durchmessern von über 52 Zentimetern? Sind Sie bereit, diese weitere 25 oder 50 Jahre stehen zu lassen? Altbäume sind für das Waldökosystem von grossem Wert, daher entschädigt der Kanton das Stehenlassen ganzer Gruppen alter Bäume. Wichtig ist, dass Sicherheitsaspekte berücksichtigt werden. Der zuständige Förster berät Sie gerne.

Mehr: Natürliche Waldentwicklung

Frostschäden an Buchen

Buche mit Frostschaden
Mitte April war das Wetter so mild, dass die Buchen austrieben. Am 24. April gab es einen Wetterumschwung mit Schnee bis in die Niederungen. In Höhenlagen zwischen 800 - 1000 m.ü.M. führten Nächte mit Temperaturen bis -7° Celsius zum Abfrieren der Blattspitzen oder sogar zum Verlust der gesamten Blattmasse, so dass die Bäume nun braun sind. Erfahrungsgemäss werden die Buchen im Juli Ersatztriebe ausbilden und somit wieder ergrünen. Ausser etwas Zuwachsverlust erleiden sie keine grösseren Schäden.

Eschenwelke (Eschentriebsterben)

Eschenwelke
Die Eschenwelke wird durch einen aus Asien eingeschleppten Pilz verursacht. Er hat seit 2008 alle Landesteile und Eschen aller Altersklassen erreicht. Es ist bis heute keine Massnahme bekannt, welche die Ausbreitung verhindern könnte. Befallene Bäume sind nur zu entfernen, wenn sie ein Sicherheitsrisiko darstellen. Es erscheint sinnvoll, möglichst viele reproduktionsfähige Eschen als Samenbäume zu bewahren, um eine möglichst hohe genetische Vielfalt zu erhalten. Das Bundesamt für Umwelt Bafu hat ein Forschungsprojekt lanciert.

Mehr: Eschenwelke

Ansprechpersonen für Waldeigentümer und Waldeigentümerinnen

Verzeichnis

Kontakt

Landwirtschaft und Wald (lawa)
Centralstrasse 33, Postfach
6210 Sursee
Telefon 041 925 10 00
E-Mail lawa@lu.ch