Medienmitteilung

14. Juli 2016

Krebspest: Sperrgebiet bei Sempachersee und Suhre – für andere Tiere und Menschen ungefährlich

Bei einem Krebs aus dem Sempachersee wurde Krebspest festgestellt. Damit die Tierseuche nicht verschleppt wird, hat der Kantonstierarzt beim Sempachersee und bei der Suhre ein Sperrgebiet verfügt. Bei einheimischen Krebsen endet die Krankheit fast immer tödlich. Für andere Tierarten und für Menschen ist die Krebspest ungefährlich.
 
Die Dienststelle Landwirtschaft und Wald hat zusammen mit dem Zentrum für Fisch- und Wildtiermedizin der Universität Bern bei einem Krebs aus dem Sempachersee Krebspest festgestellt. Die Krebspest ist eine Pilzerkrankung, die bei einheimischen Krebsen fast immer tödlich verläuft. Für andere Tierarten und für Menschen ist die Krebspest ungefährlich.
 
Kantonstierarzt verfügt Sperrgebiet
Damit die Krebspest nicht verschleppt wird, hat der Kantonstierarzt gestützt auf die eidgenössische Tierschutzverordnung beim Sempachersee und bei der Suhre ein Sperrgebiet verfügt. Dabei gelten folgende Vorschriften:
 
Lebende Krebse dürfen weder in das Sperrgebiet eingeführt noch aus diesem entfernt werden.
Tote oder getötete Krebse, die nicht als Lebensmittel verwertet werden, müssen entsorgt werden.
Fischereigeräte wie Stiefel, Kleider oder Netze, die im Sperrgebiet verwendet werden, müssen nach ihrem Gebrauch gereinigt und desinfiziert werden.
Fische oder andere Wassertiere aus dem Sperrgebiet dürfen nicht in Kontakt mit Fischen oder anderen Wassertieren ausserhalb des Sperrgebiets geraten.
 
Die Sperre gilt für mindestens fünf Jahre. Die lange Sperrdauer erklärt sich dadurch, dass der Pesterreger bzw. die Pilzsporen auf toten Krebsen lange weiterleben können. Im Wasser überleben die Sporen jedoch nur bis zu fünf Tage.
 
Zerfall des Panzers und Pilzwucherungen
Die Krebspest ist weltweit verbreitet. In der Schweiz kommt es seit den 1980er Jahren immer wieder zu Ausbrüchen in freien Gewässern. Erkrankte Krebse sind auffallend matt, sie leiden zudem an Gewichtsverlust und einem Zerfall ihres Panzers. Bei toten Krebsen gibt es wattebauschartige Pilzwucherungen aus den Gelenkhäuten, oftmals auch aus den Augen. Ein Impfstoff gegen die Krankheit oder eine andere Behandlung der Erkrankung existiert nicht.
 
Anhang
- Bild 1: Edelkrebs gesund
- Bild 2: Edelkrebs gesund
- Bild 3: Galicierkrebs, Krankheitsträger
- Verfügung

Kontakt

Martin Brügger
Leiter Tiergesundheit
Veterinärdienst
Tel. 041 228 62 26
martin.bruegger@lu.ch
 
Philipp Amrein
Leiter Fachbereich Jagd und Fischerei
Dienststelle Landwirtschaft und Wald
Tel. 041 925 10 84 (erreichbar: Donnerstag, 14.7.2016, bis 14.30 Uhr)
philipp.amrein@lu.ch