Newsletter Gymnasialbildung

Schuljahr 2016/2017 | Januar - Februar 2017 | Ausgabe 6

Inhalt

Kantonsschule Reussbühl: Annette Studer wird neue Rektorin
Maturitätskommission verabschiedet Prüfungsplan 2017
Prüfen mit digitalen Geräten
Wahlangebot an Luzerner Gymnasien: Kennzahlen
MINT-Frauennetzwerk: Experimentiernachmittag an der Kanti Alpenquai
Ausstellung Fokus Maturaarbeit 2017
Studienwahlfahrplan: Standortbestimmung im Untergymnasium
Kommissionen: neue Mitglieder
Kantonsschulen: Offene Stellen im Prorektorat
Gymnasium St.  Klemens - Jahresbericht 2015/16
Konzert für Menschenrechte 2016 - Erlös und Bilder
Luzerner Entwicklungen
BKD-Magazin erscheint nicht
Volksschule: Neuer Sekundarschulkreis Willisau bewilligt
EBKK spricht sich gegen die "Fremdsprachen-Initiative" aus
Universität Luzern lanciert Schnupperstudium für Flüchtlinge
Anmeldung für die Berufsmatura-Lehrgänge läuft
Uni Luzern veröffentlicht Studie über Religionsvielfalt
Hochschule Luzern Design & Kunst begeht 140-Jahr-Jubiläum
Daten und Veranstaltungen
9.  Februar 2017 - Slam-Poeten, Kantonsschule Sursee
9.  Februar 2017 - Feierabend in der Bibliothek
16.  Februar & 10.  März 2017 - DIE GÖTTLICHE ORDNUNG
9.  März 2017 - Auftakt Literaturfest Luzern
4.  Ausgabe des Klassenwettbewerbs «Science on the move»
noch bis 17.  März 2017 - Verdingkinder, Portraits von Peter Klaunzer
16.  März 2017 - Känguru der Mathematik
23.  März 2017 - Schnuppertag Naturwissenschaften für Maturandinnen der Universität Bern
25.  März 2017 - 8.  SWiSE Innovationstag
Weiterbildung: Geschlechtsbezogene Pädagogik mit Jungs und Mädchen
Schreibwettbewerb Französisch
Programm für Lehrpersonen an den Informatiktagen 2017
Überregional: Aktuell und Wissenswert
WBZ wird ZEM
BFS: Erfolgsquoten im Studium
EDK: Interview mit der neuen Präsidentin Silvia Steiner
EDK: Arbeitsschwerpunkte der EDK bis 2019
BFS: Öffentliche Bildungsausgaben 2005-2014
Neues Förderangebot für den Klassenaustausch
Kanton Zug baut Informatik am Gymnasium aus
SNF-Studie: Inhaltliche Entwicklung der Schweizer Volksschule
Vollassoziierung am Forschungsprogramm "Horizon 2020"
Paul Scherrer Institut: Schülerlabor iLab
MINT in Schule und Freizeit – Wo bleibt das «T»?
Netzwerk und Karriereplattform von Swissmem

Kantonsschule Reussbühl: Annette Studer wird neue Rektorin

Annette Studer, derzeit Prorektorin der Kantonsschule Reussbühl Luzern, wird Rektorin dieser Schule. Sie wurde vom Leiter der Dienststelle Gymnasialbildung per Schuljahr 2017/2018 gewählt. Sie folgt auf Peter Zosso, der in Pension geht.
 
Annette Studer (Jg. 75) stammt aus Bolligen im Kanton Bern. Nach der Matura studierte sie Germanistik und Romanistik an der Universität Bern und absolvierte das Höhere Lehramt. Sie unterrichtete seit 1998 an verschieden Gymnasien im Kanton Bern und wechselte 2010 als Prorektorin und Französischlehrerin nach Luzern an die Kantonsschule Reussbühl.
Zur vollständigen Medienmitteilung
Kantonsschule Reussbühl

Maturitätskommission verabschiedet Prüfungsplan 2017

Am 10. Januar 2017 hat die kantonale Maturitätskommission (MK) getagt. Die Kommission besteht aus neun Mitgliedern, drei von ihnen sind Vertretungen aus den Schulleitungen dreier Gymnasien.
 
Für die Maturitätsprüfungen 2017 einigte man sich, dass insbesondere die Expertengruppen der Sprachfächer sich für die Validierung der Prüfungen in diesem Jahr als Schwerpunkt mit den Korrekturmodi der Prüfungen befassen.
 
Die Diensstelle Gymnasialbildung legte der Kommission eine Analyse der schriftlichen und mündlichen Maturitätsnoten 2016 vor. Zu einem späteren Zeitpunkt sollen die Noten tabellarisch über die Jahre 2015-2017 vorliegen und den jeweiligen Expertengruppen für ihr Fach zur Verfügung gestellt werden.
 
Der Prüfungsplan für die Maturität 2017 wurde verabschiedet, er enthält die Daten der schriftlichen und mündlichen Prüfungstermine sowie Angaben zu den Maturafeiern.
 
Für die Maturität 2018 sind bereits die Termine für die schriftlichen Prüfungen in Absprache zwischen den Schulen definiert worden. Die frühe Absprache hilft einererseits die Raumreservationen rechtzeitig zu bestätigen und anderseits ermöglicht sie standortübergreifende gemeinsame Maturitätsprüfungen.
 
Zudem hat die Kommission eingereichte Nachteilsausgleiche für die Maturitätsprüfungen 2017 behandelt sowie die Abgängerstatistik des Passerellen-Lehrganges an der Maturitätsschule für Erwachsene (MSE) zur Kenntnis genommen.
 
Mitglieder der kantonalen Maturitätskommission
Maturitätsprüfungen 2017
 
Fragen zur MK beantwortet Karin Hess, Geschäftsführerin MK und wissenschaftliche Mitarbeiterin DGym

Prüfen mit digitalen Geräten

An den Kantonsschulen Seetal, Sursee und an der Maturitätsschule für Erwachsene (MSE) werden dieses Schuljahr Teile der Maturaprüfungen auf Laptops durchgeführt. Damit dies gelingt, braucht es Vorüberlegungen und eine gewisse Übung in der Praxis.
 
Der folgende Artikel zeigt Herangehensweisen an Prüfungen mit digitalen Geräten.
 
Für mehr Informationen steht susanne.forster@lu.ch, wissenschaftliche Mitarbeiterin der DGym, zur Verfügung.

Wahlangebot an Luzerner Gymnasien: Kennzahlen

Ende 2015 hat der Regierungsrat die Dienststelle Gymnasialbildung beauftragt, das Wahlangebot (Schwerpunkt- und Ergänzungsfächer) der Kantonsschulen zu optimieren. Die Arbeiten sind nun erfolgt. In diesem Zusammenhang wurde ein Überblick über das Wahlangebot 2016/2017 an den Luzerner Gymnasien vorgenommen, sowie Kennzahlen zu Auslastung und Wirtschaftlichkeit erhoben.
Weiterlesen
Präsentation Wahlangebot Kennzahlen

MINT-Frauennetzwerk: Experimentiernachmittag an der Kanti Alpenquai

Bilder: Benno Bühlmann und Neville auf der Maur (Bild mitte)
 
Text: Gabrijela Pejic, Projektleiterin MINT-Frauennetzwerk
 
Wir lesen es hier, wir lesen es dort: Der Schweiz mangelt es an MINT-Fachkräften! Die Jugendlichen in der Schweiz interessieren sich zu wenig für die MINT-Fächer – also für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik. Eklatant sei das fehlende MINT-Interesse bei den Mädchen und jungen Frauen. Das beschäftigt auch die Politik. Auf der Ebene des Bundes und der Kantone sind Projekte entstanden, die dem entgegenwirken sollen. Seit August 2014 arbeitet die Dienststelle Gymnasialbildung des Kantons Luzern an einem MINT-Projekt.
Weiterlesen

Ausstellung Fokus Maturaarbeit 2017

Die Gymnasien des Kantons Luzern organisieren vom 21. bis zum 30. März 2017 in Zusammenarbeit mit der Stiftung «Schweizer Jugend forscht» eine Ausstellung von 36 hervorragenden Maturaarbeiten an der Universität/PH Luzern im Foyer des Uni/PH-Gebäudes. Neu werden auch einzelne Gymnasien aus anderen Zentralschweizer Kantonen zur Teilnahme eingeladen. Der Gastkanton Nidwalden schickt mit dem Kollegium St. Fidelis Stans eine hervorragende Maturaarbeit in den Wettbewerb. Eine unabhängige Jury wird die besten Arbeiten aus verschiedenen Fachbereichen (Naturwissenschaften / Mathematik / Informatik / Technik, Sozialwissenschaften, Geisteswissenschaften, Bewegungswissenschaften / Kunst) auswählen und anlässlich der Prämierungsfeier die Preise und Sonderpreise überreichen. Zudem wird die Stiftung «Schweizer Jugend forscht» am gleichen Anlass Kandidatinnen und Kandidaten mit ihren Arbeiten für den nationalen Wettbewerb einladen.
Fokus Maturaarbeit

Studienwahlfahrplan: Standortbestimmung im Untergymnasium

Erstmals soll zum aktuellen Semesterwechsel (27.01.2017) eine Standortbestimmung im Untergymnasium in allen Klassen des 2. Langzeitgymnasiums durchgeführt werden. Die Schülerinnen und Schüler werden dazu angeregt, sich Gedanken über ihre schulische Situation und ihre weitere schulische Laufbahn zu machen: Ist das Gymnasium der passende Ausbildungsweg für mich? Besteht ausreichend Motivation, um weitere vier Jahre zur Schule zu gehen? Was sind die Alternativen?
Fragebogen für Schülerinnen und Schüler
 
Das Vorgehen wurde in der Rektorenkonferenz besprochen. Die detaillierte Information erfolgt vie Schulleitung an die involvierten Lehrpersonen.
 
Das Beratungs und Informationszentrum BIZ bietet zu verschienen Studiengängen und damit verbundenen Berufen Informationsveranstaltungen an. Diese laufen unter dem Namen "Studium konkret" bzw.  "Beruf konkret".
 
Lehre oder Schule?
für Kantonsschülerinnen und -schüler sowie deren Eltern
Mo 13.03.2017, 19.30 – 21.30 Uhr
 
Selbstbewusst!
für Berufslernende und MittelschülerInnen (ab 4. LZG, KZG, FMS, GMS, WMS)
Bist du unzufrieden mit dir? Traust du dir zu wenig zu? Hast du Angst zu versagen? Fällt es dir schwer, auf Menschen zuzugehen? Dann ist unser Kurs das Richtige für Dich.
Anmeldung per E-Mail bis spätestens Montag, 13.03.2017
Kurs jeweils montags von 16.30 – 18.30 Uhr, 01.05. / 15.05. / 29.05. / 12.06. / 26.06. / 28.08.
 

Kommissionen: neue Mitglieder

Neues Mitglied Schulkommission Kanti Musegg
Der Regierungsrat hat Johanna Dalla Bona-Koch als Mitglied in die Schulkommission der Kantonsschule Musegg Luzern per 1. Januar 2017 gewählt. Dalla Bona ist diplomierte Pflegefachfrau HF und hat in verschiedenen medizinischen Einrichtungen in Zug und Luzern gearbeitet, zuletzt in leitender Funktion im Elisabethenheim Luzern. Johanna Dalla Bona (FDP) ist seit 2009 Mitglied des Luzerner Kantonsrats.
Kantonsschule Musegg Luzern
 
Neues Mitglied Maturitätskommission RIS Bangkok
Der Regierungsrat hat Jörg Alois Reding per 1. Januar 2017 als Mitglied in die Maturitätskommission der Deutschsprachigen Schule in Bangkok, Thailand, gewählt. Die Amtsdauer geht bis 2019. Der gebürtige Chamer und studierte Ökonom war lange im SECO sowie im diplomatischen Dienst unter anderem in Brasilien, Kanada, Thailand und Südafrika tätig. Bis Oktober 2016 war er Schweizer Botschafter in Seoul, Südkorea.
 
Der Kanton Luzern ist Patronatskanton der RIS SWISS SECTION, Deutschsprachigen Schule Bangkok und unterstützt die Schule in pädagogischen und administrativen Fragen. Die Deutschsprachige Schule Bangkok ist nicht nur eine schweizerische, sondern auch eine deutsche Auslandsschule. Sie wurde 1963 von Auswanderern gegründet. Heute unterrichten 50 Lehrpersonen gegen 250 Schülerinnen und Schüler vom Vorkindergarten bis zur Maturität.
Deutschsprachige Schule Bangkok

Kantonsschulen: Offene Stellen im Prorektorat

Zwei Prorektorats-Stellen sind aktuell ausgeschrieben:
> Prorektorin/Prorektor 80-100% an der Kantonsschule Reussbühl Luzern
> Prorektorin/Prorektor 80-100% an der Kantonsschule Musegg Luzern
 
Die Bewerbungsfrist für beide Stellen läuft bis am 5. Februar 2017.
 
Zu den Stellenausschreibungen

Gymnasium St. Klemens - Jahresbericht 2015/16

Der Jahresbericht 2015/2016 des Gymnasiums St. Klemens ist erschienen. Abrufbar ist er auf der Website unter Informationen>Downloads.
Gymnasium St.  Klemens

Konzert für Menschenrechte 2016 - Erlös und Bilder

220 Schülerinnen und Schüler aller Stufen musizierten am 21. Dezember 2016 für die Menschenrechte. Das öffentliche Konzert fand im MaiHof Luzern statt und stand zum dritten Mal in Folge unter dem Patronat von Bildungs- und Kulturdirektor Reto Wyss.
 
Mitwirkende und Veranstalter riefen zu Spenden zugunsten der Kinder und Jugendlichen aus dem Asylzentrum für Minderjährige "Pilatusblick" in Kriens auf. Insgesamt wurden 5300 Franken gespendet. Der Betrag soll für gemeinsame Aktivitäten für die 70 jungen Menschen zwischen 11 und 18 Jahren aufgewendet werden.
Zur Bildergalerie

Luzerner Entwicklungen

BKD-Magazin erscheint nicht

Aufgrund des budgetlosen Zustands wird das BKD-Magazin bis auf weiteres nicht erscheinen können. Dies betrifft insbesondere die beiden ersten Ausgaben des Jahres 2017 (März / Juni).
Weitere Informationen unter BKD>Publikationen

Volksschule: Neuer Sekundarschulkreis Willisau bewilligt

Die Gemeinden Alberswil, Ettiswil, Gettnau und Willisau schliessen sich zum Sekundarschulkreis Willisau zusammen. Der Regierungsrat hat ein entsprechendes Gesuch bewilligt. Die Schulstandorte befinden sich in Ettiswil und Willisau. Die neue Regelung gilt ab dem Schuljahr 2017/2018. Mit der Zusammenlegung sollen die Klassenbildung optimiert und Kosten eingespart werden.

EBKK spricht sich gegen die "Fremdsprachen-Initiative" aus

Die vorberatende Kommission Erziehung, Bildung und Kultur des Kantonsrates (EBKK) hat sich mit knapper Mehrheit gegen die Fremdsprachen-Initiative ausgesprochen. Sie will damit verhindern, dass Luzern durch einen Alleingang zu einer «Spracheninsel» wird.
Zur vollständigen Mitteilung der EBKK

Universität Luzern lanciert Schnupperstudium für Flüchtlinge

Ab Frühjahrsemester 2017 können im Kanton wohnende Flüchtlinge an der Universität Luzern für die Dauer eines Semesters kostenlos ausgewählte Lehrveranstaltungen besuchen. Studierende beteiligen sich als Mentorinnen und Mentoren an dem Programm.
Zur vollständigen Medienmitteilung der Universität Luzern

Anmeldung für die Berufsmatura-Lehrgänge läuft

Berufsmatura: Der Anmeldeschluss für das diesjährige Aufnahmeverfahren aller BM-Bildungsgänge ist am Mittwoch, 15. Februar 2017. Die Aufnahmeprüfung findet am Samstag, 11. März 2017, statt.
Zu den Anmeldeformularen
 
Neu bietet der Kanton Luzern auch eine Informatikmittelschule an. Weitere Informationen und das Anmeldeformular unter Informatikmittelschule.

Uni Luzern veröffentlicht Studie über Religionsvielfalt

Im Kanton Luzern gibt es über 200 religiöse Gruppen und Gemeinschaften. Grosse Vielfalt herrscht in Stadt und Agglomeration, die Landschaft ist christlich geprägt. Diese und weitere Erkenntnisse liefert das Projekt "Religionsvielfalt im Kanton Luzern" des Religionswissenschaftlichen Seminars der Universität Luzern. Eine interaktive Internetkarte und ein Leporello zeigen die Standorte und liefern Hintergrundinformationen zu den Gemeinschaften.
Weiterlesen
Interaktive Karte

Hochschule Luzern Design & Kunst begeht 140-Jahr-Jubiläum

Mit der Ausstellung «Max von Moos: Versöhnlich unversöhnlich» beginnt das Jubiläumsjahr zum 140. Geburtstag der ältesten Kunst- und Designschule der deutschen Schweiz. Von 27. Januar bis 18. Februar 2017 sind Zeichnungen des bekannten Luzerner Künstlers im Bau 745 Viscosistadt der Hochschule Luzern – Design & Kunst in Emmenbrücke zu sehen.
Mehr dazu unter HSLU Design & Kunst
 

Daten und Veranstaltungen

9. Februar 2017 - Slam-Poeten, Kantonsschule Sursee

Am 9. Februar 2017 zeigen die besten Slam-Poeten der Schweiz an der Kanti Sursee ihr Können. Das Publikum kürt eine Siegerin oder einen Sieger. Mit dabei auf der Bühne sind Schülerinnen und Schüler der Kanti Sursee.
Kantonsschule Sursee

9. Februar 2017 - Feierabend in der Bibliothek

Wild geworden. Naturschutz contra Menschenrechte.
Aus der urbanen Lebenswelt ist die Natur längst verdrängt - dafür lebt die Sehnsucht nach der vermeintlich unberührten Natur in Wildreservaten und Nationalparks fort. Oft müssen jedoch Menschen weichen, um die schöne Wildnis zu inszenieren. Wenn aber zur Rettung von Biodiversität kulturelle Vielfalt geopfert und aus Liebe zur Natur Landraub wird, stellen sich elementare ethische und menschenrechtliche Fragen.
 
Im Gespräch: Dr. Eva Keller, Ethnologin an der Universität Zürich mit langjähriger Forschungserfahrung auf der Masoala-Halbinsel in Madagaskar, PD Dr. Peter Kirchschläger, Forschungsmitarbeiter an der Theologischen Fakultät der Uni Luzern und ausgewiesener Experte für Menschenrechte, Dr. Daniel Geiger, ZHB-Fachreferent für Ethnologie, und Dr. Martin Brasser, ZHB-Fachreferent für Philosophie.
18:00 Uhr, ZHB-Standort im Uni/PH-Gebäude, Eintritt frei.
Veranstaltungen der ZHB
 

16. Februar & 10. März 2017 - DIE GÖTTLICHE ORDNUNG

Donnerstag, 16. Februar 2017, 18h, Kino Bourbaki - Lehrervorführung
Freitag, 10. März 2017, 13.30h, Kino Bourbaki - Schulvorführung
 
Kinofilm für den Schulunterricht (ab Oberstufe)
DIE GÖTTLICHE ORDNUNG
Der Film von Paola Volpe ab 9. März im Kino
 
Inhalt
Nora ist eine junge Hausfrau und Mutter, die 1971 mit ihrem Mann und zwei Söhnen in einem beschaulichen Schweizer Dorf lebt. Hier ist wenig von den gesellschaftlichen Umwälzungen der 68er-Bewegung zu spüren. Der Dorf- und Familienfrieden kommt jedoch gehörig ins Wanken, als Nora anfängt, sich für das Frauenstimmrecht einzusetzen…
Trailer
Anmeldung über SchuKuLu

9. März 2017 - Auftakt Literaturfest Luzern

Der erste Abend des Luzerner Literaturfestes setzt die bewährte Kooperation von ZHB und Literaturfest fort, auch wenn der Auftakt dieses Mal nicht in der ZHB, sondern an Bord der MS Rigi stattfindet. Es lesen Lisa Elsässer, Verena Stössinger, Pius Strassmann und Gina Bucher. Moderation: Ina Brueckel, ZHB.
Tickets: Reservation: lzcorner@lzmedien.ch. Abendkasse an Bord der MS Rigi.
Literaturfest Luzern

4. Ausgabe des Klassenwettbewerbs «Science on the move»

20.02.2017 - 09.06.2017
SimplyScience organisiert einen nationalen Wettbewerb “Science on the move”. Die Klassen bearbeiten gemeinsam eine wissenschaftliche Problemstellung und präsentieren diese auf der Bühne. Anmeldeschluss: 27. Januar.
Science on the move

noch bis 17. März 2017 - Verdingkinder, Portraits von Peter Klaunzer

Der Keystone-Fotograf Peter Klaunzer hat in den vergangenen eineinhalb Jahren 25 ehemalige Heim- und Verdingkinder portraitiert. Er nähert sich darin den bewegenden Schicksalen behutsam an und ermöglicht einen Einblick in die heutigen Lebensumstände der betroffenen Personen. Es besteht die Möglichkeit eines Treffens mit ehemaligen Verdingkindern.
Noch bis 17. März 2017, Käfigturm, Bern
Fotoausstellung Verdingkinder

16. März 2017 - Känguru der Mathematik

Mathematischer Multiple-Choice-Wettbewerb, bei dem in 75 Minuten 24 Aufgaben für die Klassenstufen 3/4 und 5/6 bzw. 30 Aufgaben für die Klassenstufen 7/8, 9/10 und 11/12/13 zu lösen sind. Die Veranstaltung soll die Freude an der Mathematik wecken und die mathematische Bildung an Schulen unterstützen.
Känguru der Mathematik
 
Für 2 Fr. gibt es (schon seit einiger Zeit) eine Känguru-App für das iPhone.

23. März 2017 - Schnuppertag Naturwissenschaften für Maturandinnen der Universität Bern

Der Schnuppertag für Mittelschülerinnen möchte für eine starke Präsenz von Frauen in naturwissenschaftlichen und mathematischen Studiengängen werben. Er will Stereotype aufbrechen und junge Frauen für ein Studium der Naturwissenschaften begeistern. Anmeldeschluss: 10. Februar
Uni Bern

25. März 2017 - 8. SWiSE Innovationstag

Der 8. Innovationstag für Lehrpersonen findet am Campus Brugg-Windisch statt und bietet wiederum vielseitige Impulse für den naturwissenschaftlichtechnischen Unterricht mit Vorträgen, Ateliers zu vielen Themen und einem Ideenmarkt. Inkl. Kindertagung. Anmeldeschluss: 26. Februar.
SWiSE Innovationstag

Weiterbildung: Geschlechtsbezogene Pädagogik mit Jungs und Mädchen

Die Fachstelle für Jungen- und Mädchenpädagogik JUMPPS (ehemals NWSB) informiert in einer Faltbroschüre über aktuelle Weiterbildungen für geschlechterbezogene Pädagogik.
Nebst bewährten Angeboten gibt es viele neue Kurse für alle Stufen im Angebot.
Online Anmeldung über Jumpps

Schreibwettbewerb Französisch

Der Schreibwettbewerb "Prix Interrégional Jeunes Auteurs" hat zum Ziel, junge Autorinnen und Autoren zu fördern. Prämiert werden französische Texte in den Kategorien Muttersprache und Zweitsprache/Fremdsprache. Der Wettbewerb richtet sich an 15- bis 20-Jährige.
Einsendeschluss ist der 31. März 2017
Weitere Infomationen auf Prix Interrégional Jeunes Auteurs PIJA

Programm für Lehrpersonen an den Informatiktagen 2017

Nach der erfolgreichen Premiere 2016 finden die Informatiktage am 16. und 17. Juni 2017 erneut im Grossraum Zürich statt. Zahlreiche IT-Unternehmen und Organisationen öffnen ihre Türen und laden zu Workshops, Vorträgen und Besichtigungen ein. Speziell ausgerichtete Angebote für Lehrpersonen und Schulklassen aller Stufen wird es bereits am 14. und 15. Juni 2017 geben.
Informatiktage 2017

Überregional: Aktuell und Wissenswert

WBZ wird ZEM

Aus der Schweizerischen Weiterbildungszentrale WBZ CPS wird ab 1. Januar 2017 das Schweizerische Zentrum für die Mittelschule ZEM CES. Das Zentrum für die Mittelschule ist für Weiterbildungen für die Sekundarstufe II zuständig. Als Fachagentur der EDK fördert es den Informationsaustausch zwischen Wissenschaft und Schulpraxis.
Website ZEM

BFS: Erfolgsquoten im Studium

Die Erfolgsquote an den universitären Hochschulen (UH) auf der Bachelorstufe beträgt gemäss einem Referat des BFS an der AGAB-Fachtagung 2016 acht Jahre nach Beginn des Bachelorstudiums 83% (Eintritte 2006 mit Wohnsitz in der Schweiz vor Studienbeginn). 65% dieser Studierenden wechseln weder die Hochschule noch die Fachbereichsgruppe. Die Erfolgsquote auf der FH-Bachelorstufe beträgt 82%. Bei den Studienabbrechenden (UH, FH und PH) beträgt die Wahrscheinlichkeit, dass sie in die Tertiärstufe zurückkehren, langfristig ermittelt total 42%. Die Hälfte davon kehrt nach einem Jahr zurück. Rückkehrende bleiben dann meist beim neu gewählten Studienfach.
Referat des BSF
Dokumente mit aktuellen Zahlen zu den Übergängen und Verläufen im Hochschulbereich
 
Die AGAB ist die Vereinigung der Fachleute für Beratung und Information im Mittel- und Hochschulbereich.
Website AGAB

EDK: Interview mit der neuen Präsidentin Silvia Steiner

"Mein wichtigstes Ziel ist es, dass 95% der 25-Jährigen über mindestens eine Berufsausbildung oder eine Matura verfügen", sagt die neue Präsidentin der EDK, Silvia Steiner, in einem Interview in der NZZ am Sonntag. Die Zürcher Bildungsdirektorin (cvp) absolvierte nach dem Studium der Rechtswissenschaften den Polizeioffizierskurs, doktorierte über Häusliche Gewalt, war Chefin der Kriminalpolizei in Zürich und Zug und bis 2015 Staatsanwältin. Sie bezieht im Interview Stellung zu den neuen PISA-Daten, Bildungspolitik sowie zu Sparbemühungen und Ansprüchen an das Schulsystem.
Zum Interview, NNZ am Sonntag, 1. 1. 2017

EDK: Arbeitsschwerpunkte der EDK bis 2019

Das aktuelle Tätigkeitsprogramm der EDK für die Programmperiode bis 2019 steht im Zeichen der Konsolidierung. Die Kantone haben in den vergangenen Jahren wichtige Instrumente für die Bildungskooperation geschaffen. In den kommenden Jahren soll in erster Linie an der Umsetzung der bereits vereinbarten Lösungen gearbeitet werden.
Im Bereich der gymnasialen Ausbildung etwa sind Arbeiten zum Stellenwert von Informatik an den Gymnasien oder für eine nationale Evaluation im Gymnasium geplant.
Zur vollständigen EDK Mitteilung
Zum Tätigkeitsprogramm der EDK

BFS: Öffentliche Bildungsausgaben 2005-2014

Gemäss der Publikation des BFS "Öffentliche Bildungsausgaben 2005-2014" haben Bund und Kantone 2014 rund 36 Milliarden Franken in die Bildung investiert, im Vergleich zu 27 Milliarden im Jahr 2005. Die Aufteilung der Beträge nach Bildungsstufen hat sich zwischen 2005 und 2014 nicht verändert. So wurden 20% der öffentlichen Bildungsausgaben für die Sekundarstufe II verwendet. Die Tabellen und Grafiken illustrieren die Aufwendungen nach Verwaltungsebene und Bildungsstufe oder auch nach Person in Ausbildung.
Publikation Öffentliche Bildungsausgaben 2005-2014

Neues Förderangebot für den Klassenaustausch

Die nationale Agentur für Austausch und Mobilität Movetia lanciert per 1. Januar 2017 ein neues Angebot zur Förderung des Klassenaustauschs, von dem die obligatorischen Schulen und die Schulen der Sekundarstufe II gleichermassen profitieren können.
 
Mit einem Budget von insgesamt 400'000 CHF unterstützt Movetia Projekte, die einen Austausch zwischen Klassen verschiedener Sprachregionen der Schweiz zum Ziel haben. Lehrpersonen der Primar- und Sekundarstufe I sowie der Sekundarstufe II (gymnasiale Maturitätsschulen, allgemein- und berufsbildende Schulen) können sich ab jetzt online anmelden: www.movetia.ch
 
Movetia unterstützt die Lehrpersonen zudem bei der Suche nach einer geeigneten Partnerklasse mittels eines Onlineformulars.
Anmeldeschluss für die erste Mittelvergabe ist der 27. Februar 2017.
Movetia

Kanton Zug baut Informatik am Gymnasium aus

Der Kanton Zug will das Fach Informatik an den Mittelschulen stärken. Im nächsten Schuljahr startet ein Pilotversuch, der neben dem Wahlfach Latein das Wahlfach MINT ("Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik") vorsieht. Inhalt dieses neuen Wahlbereichs ist unter anderem der Bereich Programmieren und Technik.
Mehr unter Luzerner Zeitung, 20.  Januar 2017, 07:15

SNF-Studie: Inhaltliche Entwicklung der Schweizer Volksschule

In Pionierarbeit haben Forschende die inhaltliche Entwicklung der Schweizer Volksschule in den drei grossen Sprachregionen untersucht. Das SNF-finanzierte Projekt zeigt eindrücklich: Ob Sprachunterricht, Geschichte, Handarbeit oder Turnen, in der Volksschule ist seit ihrer Gründung 1830 nichts naturgegeben.
 
Am SNF-Projekt beteiligt waren rund 25 Forschende in fünf Teams aus den drei grossen Schweizer Sprachregionen - aus den Universitäten Genf und Zürich sowie den Pädagogischen Hochschulen der Fachhochschule Nordwestschweiz, Zürich und Tessin. Sie haben die Inhalte von Lehrmitteln/Schulbüchern, und Lehrplänen aus zehn Kantonen über rund 150 Jahre rekonstruiert und analysiert: AG, BE, BS, FR, GE, LU, SZ, VD, TI und ZH. Bei der Auswahl der Kantone wurden insbesondere die Sprachregionen, katholische und reformierte Kantone sowie städtische Zentren und Landkantone berücksichtigt. Während in den Lehrplananalysen das gesamte Fächerspektrum untersucht wurde, lag der Schwerpunkt bei den Lehrmittelanalysen insbesondere auf den Fachbereichen Geschichte, politische Bildung, Erstsprache sowie Fremdsprachen.
Mehr darüber unter SNF - Fokus Forschung

Vollassoziierung am Forschungsprogramm "Horizon 2020"

Seit dem 1. Januar 2017 ist die Schweiz wieder vollständig am europäischen Forschungsrahmenprogramm "Horizon 2020" beteiligt. Durch die Ratifizierung des Protokolls betreffend der Ausdehnung der Personenfreizügigkeit auf Kroatien hat der Bundesrat die Bedingungen für die Vollassoziierung der Schweiz an "Horizon 2020" erfüllt. Die laufenden Projekte, die im Rahmen der Übergangsmassnahmen finanziert wurden, werden durch die Statusänderung nicht beeinträchtigt. Ihre Finanzierung bleibt gesichert.
Status der Schweiz in Horizon 2020

Paul Scherrer Institut: Schülerlabor iLab

Im Schülerlabor des Paul Scherrer Instituts (PSI) experimentieren Jugendliche mit Schall, Vakuum und Licht. Sie erfahren alles über Phänomene, die für die Forschung am PSI von zentraler Bedeutung sind. Das Schülerlabor iLab empfängt Schulklassen in Villigen (AG).
PSI

MINT in Schule und Freizeit – Wo bleibt das «T»?

Haben Sie die SATW Tagung Nachwuchsförderung Technik vom 8. Dezember 2016 verpasst? Dann finden Sie auf der Website die Präsentationen der Impulsreferate sowie den Link zur hochinteressanten Dissertation von Dr. Karin Güdel „Technikaffinität von Mädchen und Jungen der Sekundarstufe I“.
Dokumentation "MINT in Schule und Freizeit"

Netzwerk und Karriereplattform von Swissmem

Eine neue Karriereplattform von Swissmem soll Jugendliche, Studierende und potenzielle Mitarbeitende mit Swissmem-Mitgliedern zusammenbringen. Ziel ist es, Fachkräfte auf allen Stufen sicher zu stellen. Auf dem Portal www.find-your-future.ch sind sämtliche berufliche Grundbildungen der MEM-Industrie sowie über 140 formale Aus- und Weiterbildungen beschrieben. Das Tool Future-Finder führt über einen Interessencheck zu Bildungswegen auf allen Stufen und zu freien Lehrstellen in diesen Bereichen. Auf dem Webportal sind Porträts von Mitarbeitenden, offene Stellen der Swissmem-Mitgliederunternehmen sowie ein Zukunftsblog aufgeschaltet. Die neue Plattform basiert auf den Inhalten von tecmania.ch.
Find Your Future

Kontakt

Dienststelle Gymnasialbildung
Bahnhofstrasse 18
6002 Luzern
Telefon 041 228 53 55
E-Mail info.dgym@lu.ch