Steinwildgruppe

lawa-Newsletter Jagd

September 2020

Rotwildjagd auf Kurs

Rothirsch (Bild von Manfred Antranias Zimmer auf Pixabay)
Unterstützt durch perfekte Witterungsbedingungen ist die Rotwildjagd 2020 erfolgreich gestartet. Bis zur Brunftruhe (Unterbruch der Bejagung zugunsten einer ungestörten Brunft) konnten 50 überjährige männliche und 53 überjährige weibliche Tiere erlegt werden. Kälber wurden bisher 16 geschossen. Die Grafik der Jagdstrecken wird für die einzelnen Wildräume während der Jagdzeit mehrmals aktualisiert.

Aktueller Stand: Rotwildjagd

Abschluss Jagdlehrgang 2019/20

Jagdprüfung
Aufgrund der Corona-Lage konnte der Jagdlehrgang 2019/20 statt im Juni erst Anfang September 2020 abgeschlossen werden. Von den 43 zur Prüfung angetretenen Kandidatinnen und Kandidaten haben 35 Personen erfolgreich bestanden, darunter alle vier Frauen. Den neuen Luzerner Jägerinnen und Jägern ein kräftiges Jägers Gfell!

Bike-Pisten im Wald

Mountainbike-Wege
Die Dienststelle lawa hat eine Arbeitshilfe für die Planung und Umsetzung von legalen Mountainbike-Wegen im Luzerner Wald herausgegeben. Alle gesetzeskonformen speziell markierten Pisten abseits von Waldstrassen und befestigten Waldwegen benötigen die Zustimmung der betroffenen
Waldeigentümer/-innen und es müssen die Stellungnahmen der Jagdgesellschaft(en) und der Umweltorganisationen als Teil des Bewilligungsgesuchs vorliegen.

Arbeitshilfe: Mountainbike-Wege im Wald

Informationen der lawa an den Veranstaltungen der Obmänner und Jagdleiter

Obmänner-/Jagdleiterversammlung
Trotz erschwerten Bedingungen fanden in allen Sektionen Veranstaltungen für Obmänner und Jagdleiter statt. Die Präsentation der Dienststelle lawa mit den Schwerpunktthemen «Wald-Wild-Klimawandel» und «Überprüfung der besonderen Wildlebensräume» steht als kommentierte Version allen interessierten Jägerinnen und Jägern zur Verfügung.
 

Informationen: Von der Dienststelle lawa

Winter 2020/21: Biber- und Luchsmonitoring

Grafik: Luchse Monitoring
Im nächsten Winter wird der Bund eine nationale Biber-Bestandesaufnahme durchführen. Die
CH-Biberfachstelle wird die Helferinnen und Helfer für die Feldarbeit direkt rekrutieren. Zudem plant die KORA im Auftrag des Bundes neuerlich ein Luchsmonitoring im Kompartiment Zentralschweiz West. Die Ergebnisse der letzten Aufnahme im Winter 2018/19 sind so stark vom Erwarteten abgewichen, dass ein neuer Durchgang Klarheit bringen soll.

KORA: Raubtierökologie und Wildtiermanagement

Afrikanische Schweinepest (ASP): Früherkennung und Prävention sind wichtig

Teaser zum Video
Im Nordosten Deutschlands (Brandenburg) wurden bereits über ein Dutzend Wildschweine positiv auf ASP getestet. Das Risiko einer Einschleppung besteht. Die Folgen für Gesellschaft und Wirtschaft wären – besonders im Kanton Luzern – enorm. Für die Früherkennung gilt: Abschüsse, Fall- oder Unfallwild von Schwarzwild sofort der Wildhut melden, um gemeinsam zu bestimmen, ob das Tier zur Untersuchung gebracht werden soll. Dies ist über 117 jederzeit möglich. Für die Prävention gilt: Verhaltensempfehlungen im Merkblatt für Jägerinnen und Jäger konsequent umsetzen.

Kontakt

Landwirtschaft und Wald (lawa)
Centralstrasse 33, Postfach
6210 Sursee
Telefon 041 349 74 00
E-Mail lawa@lu.ch