Newsletter Gymnasialbildung

Schuljahr 2020/2021 | 30. Oktober 2020 | Ausgabe 3

Inhalt

Coronavirus: Angepasstes Schutzkonzept für Kantonsschulen
30.  Oktober 2020: Thementag "Überfachliche Kompetenzen" findet online statt
Gaby Schmidt ist neue Departementssekretärin des Bildungs- und Kulturdepartements
Erneuerung der Lehrpläne der Fachmittelschulen
Ergebnisse der BKD-Umfrage zum Fernunterricht
Neuer Informatik-Lehrplan geht in die interne Vernehmlassung
Übersicht der kantonalen Fachschaften
Informationen aus den Schulen
Luzerner Entwicklungen in Kürze

Coronavirus: Angepasstes Schutzkonzept für Kantonsschulen

Bund verschärft Regeln per 29. Oktober 2020
Am 28. Oktober 2020 hat der Bundesrat weitere Massnahmen verordnet, die aktuell in das Rahmenschutzkonzept für die kantonalen Luzerner Gymnasien, die MSE, die Fachmittelschulen Seetal und Sursee sowie die Wirtschaftsmittelschule Willisau integriert wurden: das Rahmenschutzkonzept mit Stand vom 30.  Oktober 2020.
 
Das Einhalten der Hygiene- und Abstandsregelungen ist weiterhin wichtig.
 
 
Die wichtigsten Anpassungen im Rahmenschutzkonzept vom 30. Oktober 2020:
 
➜ Maskentragpflicht für alle Lernenden und Lehrpersonen bzw. Mitarbeitenden der Kantonsschulen. Im Inneren gilt die Maskenpflicht unabhängig vom Einhalten des Mindestabstands. Auf dem Schulareal gilt Maskenpflicht, wenn der Abstand nicht eingehalten werden kann.
➜ Kulturveranstaltungen mit maximal 50 Personen finden statt, sofern ein Schutzkonzept besteht. Eine Ausnahme bilden Bläser- und Chorkonzerte. Diese finden nicht statt.
➜ Für den Sportunterricht gilt: Sportarten mit jeglichem Körperkontakt sind untersagt; es gelten verstärkte Regelungen bezüglich Maskentragpflicht.
➜ Auch im Musikunterricht werden stärkere Massnahmen umgesetzt: Blasmusik- und Chorproben in Gruppen sind untersagt, ebenso das Singen im Klassenverband in den oberen Klassen. In den 1. bis 3. Klassen des Langzeitgymnasiums erfolgt das Singen im Klassenverband mit Schutzmasken. Weiterhin erlaubt sind Einzelproben im Instrumental- und Gesangsunterricht unter Einhaltung der Schutzkonzepte.
➜ Die Schulleitung kann als vorsorgliche Massnahme Lernende oder Mitarbeitende bei Verdacht auf Ansteckung vom Präsenzunterricht bzw. von der Arbeit an der Schule dispensieren, bis der Entscheid der Gesundheitsbehörden vorliegt. Die kantonalen Gesundheitsbehörden (Kantonsarzt) lösen das Contact Tracing aus und kontaktieren die Personen, welche in Quarantäne gesetzt werden müssen.
➜ Das Installieren der offiziellen Contact-Tracing-App SwissCovid-App ist empfohlen.
 
Zur Startseite Dienststelle Gymnasialbildung
Zur Startseite Bildungs- und Kulturdepartement Kanton Luzern
 
Kontakt: Aldo Magno, Leiter Dienststelle Gymnasialbildung

30. Oktober 2020: Thementag "Überfachliche Kompetenzen" findet online statt

Der Thementag 2020 vom 30. Oktober 2020 mit Schwerpunkt Überfachliche Kompetenzen wurde infolge der Corona-Lage digital und nicht wie geplant am Berufsbildungszentrum Bau und Gewerbe in Luzern durchgeführt. Am Nachmittag des 30. Oktober fanden vier der fünf geplanten Ateliers statt. In den nächsten Tagen wird auf der Website der Gymnasialbildung eine Dokumentation des Thementags aufgeschaltet.
 
➜ Maturaarbeit und selbstorganisiertes Lernen – worauf kommt es an?
Referent: Prof. Dr. Yves Karlen, Pädagogische Hochschule FHNW, Institut Sekundarstufe I und II
Moderation: Martin Bossert, Prorektor Kantonsschule Obwalden
 
➜ Selbstkompetenzen fördern am Gymnasium am Beispiel der Kanti Beromünster
Referentin: Flavia Steiger Kraushaar, Projektleiterin «Selbstkompetenzen fördern» und ehemalige Prorektorin an der Kantonsschule Beromünster
Moderation: Marco Stössel, Rektor Kantonsschule Beromünster
 
➜ Selbstorganisiertes Lernen will gelernt sein
Referentin: Dr. Barbara Studer, Neuropsychologin, Dozentin und Leiterin von Synapso - Fachstelle für Lernen und Gedächtnis, Universität Bern
Moderation: Inger Muggli-Stokholm, Rektorin Kantonsschule Schüpfheim/Gymnasium Plus
 
➜ Exzellenz im Denken: Über intellektuelle Tugenden
Referentin: Dr. Magdalena Hoffmann, Studienleiterin der Weiterbildungen Philosophie + Management, Philosophie + Medizin sowie Philosophie 4.0, Universität Luzern
Moderation: Dr. Juliette Gloor, Philosophie- und Englischlehrerin am Gymnasium Oberaargau
 
Informationen zum Thementag und Kontakt: Judith Albisser, Projektleiterin und wissenschaftliche Mitarbeiterin

Gaby Schmidt ist neue Departementssekretärin des Bildungs- und Kulturdepartements

Der Regierungsrat hat die Rechtsanwältin und ehemalige Primarlehrerin Gaby Schmidt zur neuen Departementssekretärin des Bildungs- und Kulturdepartements BKD gewählt. Sie übernimmt die Leitung der Stabsstelle am 1. April 2021 und tritt die Nachfolge von Hans-Peter Heini an, der per Ende März 2021 in Pension geht.
Medienmittleilung vom 23.  Oktober 2020

Erneuerung der Lehrpläne der Fachmittelschulen

Am 22./23. Oktober 2020 kamen rund 50 Lehrpersonen der drei Luzerner Fachmittelschulen FMZ Luzern, Seetal und Sursee für die Arbeit an den neuen FMS-Lehrplänen zusammen. Diese Retraite hat coronabedingt grösstenteils online stattgefunden. Fachdidaktiker und Lehrplan-Experte Daniel Siegenthaler gab einen Fachinput online. Danach arbeiteten je 3er Teams pro Fach (bei insgesamt 17 Fächern) an der Erstellung des neuen Lehrplans mit einer gemeinsamen Basis für die Fachmittelschulen.
Das Ziel der Lehrplanarbeiten besteht darin, dass die künftigen Lernenden, die neu mit Unterricht nach Lehrplan 21 im Sommer 2022 an die Fachmittelschulen eintreten, entsprechend dem neuen bzw. angepassten FMS-Lehrplan unterrichtet werden.
 
Am Ende der Retraite zogen die Teilnehmenden eine positive Bilanz. Die FMS-Schulleitungen dankten für den geleisteten Effort und anerkannten die gute Zusammenarbeit zwischen den Lehrpersonen der drei Schulen.
 
Die Vernehmlassung zu den FMS-Lehrplänen für insgesamt 17 Fächer wird im Februar/März 2021 stattfinden.
 
EDK, Fachmittelschulen inkl.  Rahmenlehrplan
FMS Seetal | FMS Sursee | FMZ Luzern
 
Kontakt: Karin Hess, Projektleiterin FMS-Lehrpläne und wissenschaftliche Mitarbeiterin DGym

Ergebnisse der BKD-Umfrage zum Fernunterricht

Anfang Juli befragte das LINK-Institut im Auftrag des Bildungs- und Kulturdepartements alle Schülerinnen und Schüler, Lehrpersonen und Eltern auf allen Schulstufen zur Zufriedenheit mit den Erfahrungen im Fernunterricht.
 
Die Ergebnisse der Lernenden aus den Schulen der Gymnasialbildung zeigen eine (eher) gute Zufriedenheit mit den Erfahrungen des Lockdowns.
Die sehr speziellen Rahmenbedingungen (plötzliches Verbot des Präsenzunterrichts ohne jegliche Vorbereitung), die Einmaligkeit der Situation und gewisse Frageformate haben zur Folge, dass aus der Umfrage kaum Ansätze für die Weiterentwicklung des Unterrichts gewonnen werden können. Die Umfrage zeigt dafür eindrücklich, dass die Gymnasien – und ebenso die anderen Bildungsstufen – die Krise im Frühjahr 2020 aus Sicht der Lernenden ziemlich souverän gemeistert haben.
Die Ergebnisse der Gymnasiallehrpersonen werden in wenigen Tagen auf der Website der Gymnasialbildung aufgeschaltet.
Präsentation Ergebnisse mit Fokus auf die Gymnasien
Medienmitteilung des BKD vom 14.  Oktober mit Präsentation der Ergebnisse über alle Ausbildungsstufen hinweg
➤ Blog-Beitrag: Die Luzerner Schulen sind gut aufgestellt - das zeigen die Ergebnisse der Fernunterricht-Umfrage

Neuer Informatik-Lehrplan geht in die interne Vernehmlassung

Im Kanton Luzern startet der Unterricht mit dem neuen Fach Informatik mit 3 Lektionen für die Lernenden im Sommer 2021.
 
Für das neue obligatorische Fach Informatik MAR wird der Lehrplan, aufbauend auf dem nationalen Rahmenlehrplan der EDK von 2017, durch ein Fachteam erarbeitet. Das Fachteam zum Lehrplan Informatik besteht aus neun von ihren Schulen delegierten Lehrpersonen (Vertretung von acht kantonalen Gymnasien inkl. MSE sowie dem Gymnasium St. Klemens).
 
Das Fachteam hat einen Lehrplan-Entwurf erarbeitet, der bis zum 24. November 2020 in Vernehmlassung bei den schulischen Fachschaften gegeben wird. Der vorliegende Entwurf ist ein kantonaler Basis-Lehrplan, der die gemeinsamen Lerngebiete an allen Gymnasien definiert. In einem späteren Schritt wird jedes Gymnasium den Basis-Lehrplan mit schulischen Themen ergänzen und die Lerngebiete gemäss der Lektionentafel des Fachs anordnen. Die Vernehmlassungsunterlagen werden Ende Oktober mit einem Brief an alle Lehrpersonen versandt.
EDK Rahmenlehrplan Informatik
Vernehmlassungsunterlagen zum Entwurf Informatik-Lehrplan (interner LINK)
Kontakt: Karin Hess, wissenschaftliche Mitarbeiterin DGym

Übersicht der kantonalen Fachschaften

Eine aktualisierte Liste mit den Vorständen der kantonalen Fachschaften an den Luzerner Gymnasien ist auf der Website der Kantonsschulen einsehbar.
 
Zur Liste der Vorstände der kantonalen Fachschaften

Informationen aus den Schulen

Schweizer Team Informatik OlmpiadeWährend der IOI wohnten die Mitglieder des Schweizer Teams in Zürich. Jonas Meier und Bronzemedalist Tobias Feigenwinter (re.) bei der Arbeit.
Kantonsschule Schüpfheim/Gymnasium Plus
Der Luzerner Tobias Feigenwinter, ehemaliger Maturand der Kantonsschule Schüpfheim, gewinnt Bronze am internationalen Programmierwettbewerb. An der diesjährigen Internationalen Informatik-Olympiade (IOI) in Singapur haben Jugendliche aus über 80 Ländern teilgenommen und um die Wette programmiert. Mit dabei waren vier Schüler aus der Schweiz, von denen zwei auf dem Siegerpodest landeten.
➤ Web Science Olympiad

Schweizer Jugend forscht 2020
„Ich bewundere euch, dafür, dass ihr euch nicht habt entmutigen und frustrieren lassen von den Schwierigkeiten, die das Jahr 2020 für uns alle bereithielt.“ Mit diesen Worten habe Bundesrat Guy Parmelin gemäss einem Tweet von SJf die 37 Finalistinnen und Finalisten des Wettbewerbs Schweizwer Jugend forscht 2020 während des Empfangs im Bundeshaus in Bern begrüsst. Unter den Gästen in Bern waren auch drei Luzerner Maturandinnen und Maturanden: Andrea Hunn und Justin Paljuh (Kanti Reussbühl) sowie Lia Moos (Kanti Alpenquai).
➤ Schweizer Jugend forscht - Medienmitteilung Bundesratsempfang

Luzerner Entwicklungen in Kürze

Ausgezeichnet in der Sparte Theater/Tanz: Fetter Vetter und Oma Hommage
Selektive Produktionsförderung Kanton Luzern: Sieben Produktionen in den Sparten Musik, Theater/Tanz und Angewandte Kunst: Audiovisuelle Medien erhalten Förderbeiträge und Jurierung in der Sparte Freie Kunst geht in Runde Zwei
 
Campus Horw: Vier Planerteams schaffen den Sprung in die zweite Wettbewerbsrunde - mit dabei sind auch Luzerner
 
Regierung unterzeichnet Work Smart Charta und bekennt sich damit zur Förderung einer neuen Arbeitskultur in der Verwaltung - Mehr zur Work Smart Initiative
Die September-Ausgabe der Informationsbroschüre der Volksschulbildung DVS-inFORM beschäftigt sich mit der Lehrmittelentwicklung und –beschaffung und zeigt den Trend auf
 
➤ Historisches Museum: Eine Stimme haben.  50 Jahre Frauenstimmrecht Luzern.  Ausstellung vom 23. Oktober 2020 bis 29. August 2021, und Gespräch mit der Kuratorin Sibylle Gerber im BKD-Blog
 
 
Der erste Lehrgang an der Informatikmittelschule: Nach drei Jahren Schule folgt nun das Praxisjahr und
Gespräch mit der IMS-Schülerin Valerie Bachmann und ihrem Praxisbildner Martin Jonen von der CSS Versicherung
 
«musicBox.ch» heisst ein neuartiges Lernmedium für den Musikunterricht im 2. und 3. Zyklus der Volksschule. Der Schweizer Musiker GUSTAV bringt mit der musicBox fünf Mal pro Jahr einen didaktisch aufbereiteten Song aus der Schweizer Musikszene ins Klassenzimmer. Ein kostenloses Angebot für alle Lehrpersonen im Kanton Luzern: musicBox. ch bringt Schweizer Songs in den Unterricht
 
➤ Gleichstellung und Chancengerechtigkeit kantonsweit fördern
Jugendliche entscheiden sich häufig für Berufe oder Studienfächer, die mit geschlechterstereotypen Erwartungen übereinstimmen. Welche Faktoren dabei eine Rolle spielen und wie den Jugendlichen, unabhängig vom Geschlecht, vielfältige berufliche Perspektiven eröffnet werden können, zeigt die Dienststelle Soziales und Gesellschaft (DISG) in einer Übersicht.
 
Ideen-Plattform «Maria kickt und Martin tanzt»
Auf dieser Online-Plattform werden Projekte und Massnahmen gezeigt zur Förderung der Gleichstellung von Mädchen und Jungen in verschiedenen Bereichen wie Schule, Ausbildung und Freizeit. Darunter sind aktuelle Projekte der Gymnasialbildung resp. der Luzerner Gymnasien wie MINT und Gender, MINT-Frauennetzwerk, die Ausstellung über Mathematikerinnen und das Förderprogramm CHANCE KSR der Kantonsschule Reussbühl. In der Strategie der Dienststelle Gymnasialbildung ist die Chancengerechtigkeit ein fest verankertes Ziel.

Kontakt

Dienststelle Gymnasialbildung
Bahnhofstrasse 18
6002 Luzern
Telefon 041 228 53 55
E-Mail info.dgym@lu.ch