Zur Webansicht
 
 
Mitteilung
2. Juli 2021
 
 
Luzerner KMU-Tagung: Zu wenig Schlaf schadet langfristig dem Menschen und der Wirtschaft
Erholung von der Arbeit und guter Schlaf sind essentielle Faktoren, um in der Arbeitswelt leistungsfähig zu sein. Unter dem Titel «Rastlose Gesellschaft. Arbeit und Freizeit – wo bleibt die Erholung?» verfolgten rund 450 Teilnehmende die 11. KMU-Tagung zur betrieblichen Gesundheitsförderung. Experten zeigten auf, weshalb genügend Schlaf wichtig ist, um leistungsfähig zu sein und wie die Unternehmen ihre Mitarbeitenden sensibilisieren können. Erstmals fand die Veranstaltung online statt.

Zur KMU-Tagung der betrieblichen Gesundheitsförderung eingeladen haben die Dienststelle Gesundheit und Sport, die Industrie- und Handelskammer Zentralschweiz, die SUVA sowie WAS IV Luzern. Mit mehr als 450 Teilnehmerinnen und Teilnehmern hat die KMU-Tagung eine Rekordbeteiligung verzeichnet. In seinem Grusswort bedankte sich Regierungsrat Guido Graf, Vorsteher des Gesundheits- und Sozialdepartements, bei den Unternehmen für ihr Engagement zum Wohle ihrer Mitarbeitenden. «Die betriebliche Gesundheitsförderung ist Bestandteil einer modernen Unternehmensstrategie und einer zeitgemässen Unternehmenskultur.» Besonders in Krisenzeiten sei es wichtig, zum Wohle der Mitarbeitenden zu schauen. Die Pandemie habe die Arbeitswelt auf den Kopf gestellt, sagte Graf. Einige Betriebe hätten deutlich mehr Arbeit gehabt, andere wiederum leere Auftragsbücher. Auch das Home Office habe die Unternehmen und die Personalführung gefordert. Die Ausnahmesituation der vergangenen Monate habe deutlich aufgezeigt, dass die betriebliche Gesundheitsförderung ein wichtiges Element der Unternehmensführung sei.

Guter Schlaf als Pfeiler für ein gesundes Leben
Unter dem Titel «Arbeiten Sie nur, oder schlafen Sie auch?» führte Prof. em. Dr. phil. Theo Wehner, Arbeits- & Organisationspsychologe der ETH Zürich, aus, dass genügend und guter Schlaf ein wichtiger Pfeiler eines gesunden Lebens ist. Im Durchschnitt würden die Menschen heute weniger lang schlafen als noch vor zehn oder zwanzig Jahren. Langfristig habe dies negative Folgen auf die Gesundheit und schade letztlich der Wirtschaft, warnt Prof. Wehner. «Die unausgeschlafene Arbeitsgesellschaft produziert immer mehr Schlafprobleme und –störungen, wobei ich die These vertrete, dass Schlafstörungen auf ein gestörtes Wachsein verweisen und demzufolge eigentlich Wachheitsstörungen sind.» Überarbeitung oder Probleme im Alltag führten zu weniger Schlaf. Wer zu wenig schläft, ist weniger konzentriert und die Fehlerquote steigt. Obwohl Schlafstörungen zu Arbeitsunfähigkeit führen könnten, sei das Thema bei Führungskräften in Unternehmen kaum präsent, so Theo Wehner.

Wichtige Gehirnaktivität im Schlaf
Was im Körper passiert, während wir schlafen, erfuhren die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Veranstaltung von Dr. med. Werner Karrer, Konsiliararzt Pneumologie Kantonsspital Nidwalden und ehemaliger Chefarzt der Luzerner Höhenklinik Montana. «Schlaf ist lebensnotwendig. Ohne genügenden und genügend erholsamen Schlaf sind wir nicht leistungsfähig und es können sich körperliche und psychische Störungen zeigen», führte er in seinem Referat aus. Pro 24 Stunden benötige der Mensch eine Schlafdauer von sieben bis acht Stunden. Dabei ist das Gehirn aktiv. «In den verschiedenen Schlafstadien werden die tagsüber gemachten Erfahrungen verarbeitet. Erholsamer Schlaf bedeutet also für unseren Körper sowohl Erholung wie auch aktive Gehirnprozesse.»

Höheres Unfallrisiko für Übermüdete
Auch die Unfallversicherung Suva widmet sich dem Thema Schlaf und bietet den Unternehmen entsprechende Präventionsangebote an, wie an der KMU-Tagung anhand eines Praxisbeispiels gezeigt wurde. Reto Etterli, Arbeitspsychologe und Präventionsberater der Suva, rät den Unternehmen, dem Thema Schlaf deutlich mehr Aufmerksamkeit zu schenken. «Mitarbeitende mit Schlafdefiziten verunfallen häufiger, sind öfter krank und leisten weniger. Besonders belastet seien Arbeitnehmende, die Schicht- und Nachtarbeit leisten, weil dadurch der natürliche Tag-Nacht-Rhythmus durcheinandergerät», so Etterli. Gemäss Suva haben übermüdete Menschen ein doppelt so hohes Risiko für Berufs- und Freizeitunfälle. Es sei belegt, dass ausgeruhte Menschen motivierter, produktiver, konzentrierter und belastbarer sind. Praxispartner Sonova AG hat das Thema Schlaf in ihrer betrieblichen Gesundheitsförderung fix verankert und führt wiederkehrende Präventionskampagnen durch. Elemente daraus wurden den Teilnehmerinnen und Teilnehmern der KMU-Tagung praxisnah präsentiert.

Work-Life-Balance ist Arbeiten auf Kosten von Leben
Warum wir keine Work-Life-Balance brauchen, erklärte in ihrem Referat Karin Frick, Forschungsleiterin des Gottlieb Duttweiler Instituts GDI. «Mit Work-Life-Balance-Initiativen werden oft nur Symptome behandelt, ohne dass man an den Lebens- und Arbeitsbedingungen etwas verändert», sagte Frick. Als Beispiel nannte sie eine Aktion des US-Riesen Amazon, der seinen Mitarbeitenden in den Verteilzentren zur Erholung «Meditationsboxen» zur Verfügung stellt. Gleichzeitig schuften die Menschen zu Minimallöhnen und sind total überwacht. Frick wirft die Frage auf, ob «Balance» überhaupt erstrebenswert sei. «Diese Betrachtungsweise suggeriert ein Nullsummenspiel in einem statistischen Umfeld, in dem Arbeiten auf Kosten des Lebens geht oder umgekehrt.»

Die KMU-Tagung zur betrieblichen Gesundheitsförderung fand bereits zum 11. Mal statt. Der Anlass hat sich zu einem etablierten Weiterbildungs- und Netzwerkanlass für Unternehmen im Kanton Luzern entwickelt und vermittelt jedes Jahr wertvolle Impulse für eine gesundheitsfördernde Personalführung.
Strategiereferenz
Diese Botschaft/Massnahme dient der Umsetzung des folgenden Schwerpunktes in der Luzerner Kantonsstrategie:
  • Flächendeckende Gesundheitsversorgung
    Anhang
    Bild 1: Regierungsrat Guido Graf, Vorsteher des Gesundheits- und Sozialdepartements
    Bild 2: Die Veranstalter v.l.n.r: Rolf Born, Leiter WAS IV Luzern, Jean-Claude Messerli, Abteilungsleiter Präventionsberatung Suva, Regierungsrat Guido Graf, Adrian Derungs, Direktor Industrie- und Handelskammer Zentralschweiz IHZ

    Weitere Informationen: www.bgf-luzern.ch
  •  
     
    Tamara Estermann Lütolf
    Leiterin Gesundheitsförderung
    Dienststelle Gesundheit und Sport
    Telefon 041 228 67 30
    E-Mail tamara.estermann@lu.ch
     
     
    Impressum | DisclaimerNewsletter verwalten | Abmelden